Beziehe nicht alles auf dich selbst

Beziehe nicht alles auf dich selbst

Löse deine depressiven Muster

Viele Menschen beziehen das Verhalten ihrer Umwelt auf sich selbst. Das führt dazu, dass sie leicht aus ihrem seelischen Gleichgewicht zu holen sind. Sie machen sich abhängig von den Reaktionen ihrer Umwelt, weil ihre innere Mitte noch nicht stark genug ausgebildet ist. Bei positiven Bewertungen verlieren sie den Boden unter den Füßen und heben ab vor überschwänglicher Freude. Bekommen sie eine negative Bewertung oder läuft etwas nicht nach ihrem Plan, dann greift sie das in ihrem Selbstwert an.

Fallbeispiele von Menschen, die alles auf sich beziehen

Hier einige Beispiele:

  • Günther hat für eine Party einen Apfelkuchen mit Rosinen gebacken. Fast alle Gäste sind begeistert. Die Gastgeberin bedankt sich herzlich. Sie probiert den Kuchen jedoch nicht, weil sie keine Rosinen mag. Günther fühlt sich gekränkt.
  • Luisa hatte sich mit ihrer Freundin Karin für einen Kinoabend verabredet. 3 Stunden vorher ruft Karin an, um abzusagen, weil sie Migräne bekommen hat. Luisa ist schwer getroffen, denn sie hat sich auf den Abend schon sehr gefreut. Sie beendet zwar das Telefonat freundlich, denkt jedoch insgeheim, ob Karin nicht nur eine Ausrede benutzt hat, um nicht mit ihr den Abend zu verbringen.
  • Sven hatte einen netten Abend mit seinen Freunden. Als er leicht alkoholisiert über den Zebrastreifen geht, fährt ihn ein Auto an. Er wird mit einigen Brüchen und Prellungen ins Krankenhaus eingeliefert. Sven gibt sich selbst die Schuld daran, dass er diesen Unfall erlitten hat. Er macht sich Vorwürfe, warum er nicht vielleicht schon früher nach Hause gegangen ist, oder warum er das Angebot seines Freundes Peter nicht angenommen hat, der ihn doch nach Hause fahren wollte.

Hast du ein "Beziehungsohr"?

Viele Dinge, die um dich herum passieren, haben oft gar nichts mit dir selber zu tun. Auch Entscheidungen, die deine Mitmenschen treffen, bedeuten nicht, dass diese Menschen dich mehr oder weniger mögen würden.

 

Erkenne, dass du vielleicht zu den Personen gehörst, die alles auf der Beziehungsebene sehen. D.h., dass du dich selbst in Frage stellst, wenn sich dein Gegenüber anders verhält, als du es dir wünschst.

Bei jedem unwirschen „Guten Morgen“ eines Kollegen stellst du die Beziehung infrage und überlegst, was du dem Kollegen getan haben könntest.

Schalte dein "Selbstoffenbarungsohr" ein

Viel besser ist es, wenn du dich in solchen Situationen fragst:

Was sagt diese Person über sich selbst aus?

  • Im Fall von Luisa heißt das, dass Karin ein gesundheitliches Problem hat und es gar nichts mit ihr zu tun hat.
  • Im Fall von Günther und dem Apfelkuchen bedeutet das, dass man die Geste des Geschenks zu schätzen weiß, auch wenn man keine Rosinen mag
  • Und im Fall von Sven ist es doch eigentlich von außen betrachtet ganz klar, dass die Schuldfrage ganz allein bei der Autofahrerin liegt, die Sven angefahren hat

Hast du also ein starkes „Beziehungsohr“ und bist damit schnell auf der Schiene, ob dein Gegenüber dich in der Beziehung okay oder nicht okay findet, schalte bewusst dein „Selbstoffenbarungsohr“ ein. Auf dieser Ebene nimmst du wahr, was der Mensch über sich selbst aussagt.


Was ist stärker dein "Beziehungsohr" oder dein "Selbstoffenbarungsohr"?

Ich freue mich auf deinen Kommentar.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0